- Rathaus & Politik
- Leben & Wohnen
- Freizeit & Kultur
- Veranstaltungen, Feste und Märkte
- Freizeitaktivitäten & Kulturerlebnis
- Gastronomie & Unterkünfte
- Vereine
- Sportvereine
- Vereine für Umwelt, Naturschutz und Landschaftspflege
- Vereine für Kunst, Film und Fotografie
- Vereine für Heimat und Traditionspflege
- Vereine für Soziales Engagement
- Karnevalsvereine
- Vereine für Städtepartnerschaften und internationale Beziehungen
- Vereine für Musik und Gesang
- Vereine für Tanz, Theater und Kultur
- Umwelt & Stadtentwicklung
Umbau und Erweiterung der ev. Kindertagesstätte Hungen, Am Grassee
Bei der fertiggestellten Baumaßnahme handelt es sich um die Erweiterung des bestehenden Kindergartens auf einer Grundfläche von ca. 200,00 m². Dazu gehören:
1. Veränderungen im Bestandsbau
Umnutzung von Personal- zu Differenzierungsraum (ggf. teilbar): Nutzung für Kleingruppenarbeit/Kleingruppenförderung für Kinder der Regelgruppen (Gr. 2 + 3) von drei bis sechs Jahren. Nutzung außerdem für Vorlaufkurs der Grundschule; Elterngespräche.
Bistro: ganztägig für alle Kinder zwischen ein und sechs Jahren (5 Gruppen), Frühstück, Mittagessen, Imbiss. Die Ausstattung mit Schiebetüren ermöglicht die Mitnutzungsmöglichkeit der angrenzenden Flurbereiche für z.B. gemeinsame Elternveranstaltungen für alle Eltern, z.B. Themenelternabende.
Lager (Anbau Küche): Erweiterung der Lagerkapazitäten für die Selbstversorgerküche, ökonomischere Vorratshaltung wird ermöglicht, Einhaltung der geltenden Hygienevorschriften wird gewährleistet. Davon profitieren sowohl das Küchenpersonal als auch alle 75 Kinder der fünf Gruppen, die derzeit am Mittagessen teilnehmen.
Putzmittelraum: Gewährleistung einer (Kinder-)sicheren Aufbewahrung sämtlicher Reinigungsmittel und ggf. anderer Gefahrstoffe sowie aller elektrischen und mechanischen Reinigungsgeräte und Putzwerkzeuge.
Personalraum: für 26 Beschäftigte zuzüglich der Praktikant*innen. Ausstattung mit einem zweiten Arbeitsplatz.
Umbau Waschraum zu neuem Flur: Ganztägige Nutzung durch alle Kinder der fünf Gruppen von ein bis sechs Jahren, Eltern (Bring- und Abholsituation), ggf. Besucher*innen und Handwerker*innen sowie alle Beschäftigten. Zugang zum neuen Anbau. Der verbleibende Teil bleibt Waschraum und Toilette von Gruppe 3.
2. Der neue Anbau
Stiefelgang: Zugang zum Außengelände ohne Sanitär- oder Gruppenräume durchqueren zu müssen (Hygiene). Ggf. eigener Zugang für Fremdnutzung.
Gruppenraum: Ganztägige Nutzung durch Gruppe 4, 22 Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren. Der unmittelbar angrenzende Ruheraum wird als Schlafraum für die zwei- bis sechsjährige Kinder der Gruppe, die Mittagsschlaf halten, genutzt. Außerhalb der Schlafenszeiten ist er Rückzugs- und Entspannungsraum (snoezelen) für die Gruppe. Der dazugehörige Differenzierungsraum wird als kleine Bibliothek für die Gruppe eingerichtet, außerdem nutzbar für Einzel- und Kleingruppenangebote, Förderangebote Integrationskinder sowie Elterngespräche.
Sanitärraum: Ausstattung mit Wickelmöglichkeit, die den sicherheitsrelevanten und hygienischen Vorgaben entspricht (vgl. DGUV). Zugang vom Flur, Nutzung ohne Durchquerung des Gruppenraumes möglich. Weiterhin ganztägige Nutzung durch Kinder der Gruppe 4 (Toiletten, Handhygiene etc.).
Ruhe- und Differenzierungsraum, ggf. teilbar: Rückzugsmöglichkeit für alle Kinder der alterserweiterten Gruppe 3, 22 Kinder zwischen zwei und sechs Jahren, Kleingruppen- und Förderangebote, Sprachförderungsprojekt, Elterngespräche.
Personal-WC: Wird in Ruhe- und Differenzierungsraum der Gruppe 3 integriert. Ganztägige Nutzung durch alle Beschäftigten der Kita. Zugang vom Stiefelgang.
Die Erweiterungen wurden in Holzständerbauweise mit einem Stehfalzdach errichtet.
Im Inneren wurde Wert auf die Akustik gelegt. Alle Decken sind Akustikdecken und der Boden ist ein spezieller Kautschukboden mit einer Dämmunterlage. Dadurch hat der Boden nicht nur eine geringe Verletzungsgefahr, sondern wirkt sich auch positiv auf die Raumakustik aus.
Die Bauzeit dauerte von Juli 2023 bis Mai 2025. Die Baukosten betrugen 800.000,00€. Über den Landkreis Gießen wurde eine Förderung durch das Landesinvestitionsprogramm „Kinderbetreuungsfinanzierung“ ermöglicht und bewilligt mit einer Zuwendungssumme von 403.529,9 €
Zur Fertigstellung wünscht Bürgermeister Wengorsch, dass Kinder, Eltern und Betreuungspersonal, die neuen Räume bald in Betrieb nehmen und vielfältig nutzen werden.