Rathaus Rückansicht mit Sommerblumen

rATHAUS & Politik

Vobeikommen und Mitmachen

Fünf neue Fahrzeuge für die Hungener Feuerwehren  - offizielle Übergabe am Tag der offenen Tür

Schon im Jahr 2020 begannen die Vorbereitungen zu den Beschaffungen der drei Tragkraftspritzenfahrzeuge-Wasser (TSF-W) für die Stadtteilwehren Langd, Rodheim und Trais-Horloff und des Einsatzleitwagen (ELW), der bei der Kernstadtwehr stationiert ist. Bis die Förderanträge gestellt und bewilligt, die Vergabe durchgeführt und schließlich das gelieferte Fahrgestell umgebaut war, vergingen damit fast fünf Jahre in denen sich die Einsatzkräfte auf die neuen modernen Fahrzeuge freuen konnten. Im August nahmen sie die lang ersehnten Fahrzeuge in Empfang, verluden das Material und führten die Einweisungen auf die Fahrzeuge durch.

„Mit den neuen Fahrzeugen zeigen wir, wie wichtig uns eine moderne und gut aufgestellte Feuerwehr ist und bringen unsere Wertschätzung gegenüber den Einsatzkräften der Feuerwehr zum Ausdruck, die Ihre Freizeit für die Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger Hungens investieren. Rund um die Uhr stehen uns rund 280 aktive Frauen und Männer bei Bränden, Unfällen und Hilfeleistung in den zwölf Stadtteilen zur Verfügung. Auch im Sinne deren Sicherheit ist es uns wichtig, sie mit dem notwendigen Material auszustatten uns sie so bestmöglich bei ihrer Arbeit zu unterstützen,“ erklärte Bürgermeister Wengorsch bei der feierlichen Übergabe der Fahrzeuge.

800 Liter Wasser führen die TSF-W mit, die neben der feuerwehrtechnischen Beladung zur Brandbekämpfung auch Ausrüstung zur einfachen technischen Hilfeleistung mit an Board haben. Ein angebauter Lichtmast ermöglicht die Ausleuchtung der Einsatzstelle. Sechs Einsatzkräfte, also eine Löschstaffel, findet auf den Fahrzeugen Platz. Mindestens 25 Jahre werden die drei Fahrzeuge nun im Dienst sein, deren Vorgänger sogar 30 bis 32 Jahre in Langd, Rodheim und Trais-Horloff bei unzählige Übungen und Echtlagen im Einsatz waren. Die Fahrgestelle für die drei Tragkraftspritzenfahrzeuge wurden vom Land Hessen im Rahmen der Förderung des Brandschutzes gestellt, die Kosten des Aufbaus und der Beladung von jeweils rund 100.000 Euro musste die Stadt tragen. Kernstück der Beladung ist die Tragkraftspritze, die dem Fahrzeug seinen Namen gibt.

Mindestens 12 Jahre wird der neue Einsatzleitwagen im Dienst sein, dessen Vorgänger durch gute Pflege und den seiterzeitigen Umbau auf Digitalfunk sogar 20 Jahre im Dienst war. Der Einsatzleitwagen dient als mobile Kommandozentrale zur Führung und Koordination von Einsätzen direkt an der Einsatzstelle. Mit moderner Funk- und Kommunikationstechnik ausgestattet, neuster EDV an Board sowie technischem Equipment wie einer Wärmebildkamera und einer Wetterstation, können hier Lageinformationen gesammelt und die Einsatzkräfte koordiniert werden. Stationiert ist der ELW bei der Feuerwehr der Kernstadt. Extra ausgebildete und eingewiesene Kräfte bedienen die Fahrzeugtechnik und unterstützen so insbesondere bei größeren Einsatzlagen die Führungskräfte bei ihrer Arbeit. Einen Wert von rund 200.000 Euro hat das Fahrzeug, welches mit 38.700 Euro durch das Land Hessen gefördert wurde.

Mit einem neuen Kommandowagen (KdoW) wurde der Stadtbrandinspektor ausgestattet, nachdem das Vorgängerfahrzeug nach 14 Jahren seine besten Zeiten hinter sich hatte. Mit moderner, dem Design der Feuerwehr Hungen angepasser, Folierung ist auch dieses Fahrzeug im Fuhrpark der Feuerwehr gut bei Einsätzen erkennbar und wird mit einem Wert von rund 50.000 Euro sicher lange einen schnellen und direkten Weg des jeweiligen Leiters der Feuerwehr zum Einsatzort gewährleisten.

Die ausgedienten Fahrzeuge wurden / werden über Zoll-Auktionen, einer Versteigerungsplattform für Behörden, an den Meistbietenden verkauft. Während der alte KdoW schon einen neuen Besitzer gefunden hat, kann auf die TSF-W noch bis zum 12.10.2025 geboten werden. Auch der ELW kommt zeitah auf der Plattform unter den Hammer.