- Rathaus & Politik
- Leben & Wohnen
- Freizeit & Kultur
- Veranstaltungen, Feste und Märkte
- Freizeitaktivitäten & Kulturerlebnis
- Gastronomie & Unterkünfte
- Vereine
- Sportvereine
- Vereine für Umwelt, Naturschutz und Landschaftspflege
- Vereine für Kunst, Film und Fotografie
- Vereine für Heimat und Traditionspflege
- Vereine für Soziales Engagement
- Karnevalsvereine
- Vereine für Städtepartnerschaften und internationale Beziehungen
- Vereine für Musik und Gesang
- Vereine für Tanz, Theater und Kultur
- Umwelt & Stadtentwicklung
Erster Bauabschnitt der Ladestraße in Hungen abgeschlossen
Die Baumaßnahme ist Teil des Städtebauförderprogramms „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ und bildet eine zentrale Maßnahme im Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK). Mit der Ladestraße entsteht eine leistungsfähige und zugleich klimaangepasste Verbindung vom Bahnhof in die Innenstadt.
Ziel der Umgestaltung ist es, die Aufenthaltsqualität zu erhöhen, die Nutzung umweltfreundlicher Mobilitätsformen zu stärken und eine klare Verbindung zum „Grünen Bahnhof“ zu schaffen – als zentralem Knotenpunkt für Nahverkehr, E-Mobilität und Radverkehr.
Mit Blick auf den Ausbau der Horlofftalbahn war es von Bedeutung mehr Parkraum im Umfeld des Bahnhofs zu schaffen, da durch Prognosen von einem Anstieg um bis zu 500 Bahnnutzern am Tag zu rechnen ist. In diesem Kontext kann einer mittelfristige Verkehrsüberlastung entlang der Gießener und Kaiserstraße verhindert und das weitere Kurzzeitparken ermöglicht werden.
Insgesamt wurden in der Ladestraße 70 neue Stellplätze geschaffen – darunter barrierefreie Parkplätze sowie acht Stellflächen, die für eine spätere Ausstattung mit Ladepunkten für Elektrofahrzeuge durch die OVAG vorgesehen sind. Zwei neue Aufenthaltsbereiche mit Sitzgelegenheiten fördern die Aufenthaltsqualität. Die Möblierung ist bestellt und wird voraussichtlich Ende August geliefert.
Die ehemals stark versiegelten Flächen wurden teilentsiegelt, um künftig 15 neue Bäume zu pflanzen. Diese Pflanzarbeiten erfolgen witterungsbedingt ab Oktober 2025.
Die reinen Baukosten betragen ca. 1.230.000 € brutto. Zwei Drittel der Kosten werden durch Bundes- und Landesmittel im Rahmen der Städtebauförderung getragen.
Die Planung übernahm die Ingenieurbüro Müller GmbH & Co. KG aus Grünberg. Die Ausführung erfolgte durch die Grün + Scherer Straßen- und Tiefbau GmbH aus Reiskirchen. Die Bauarbeiten werden noch in dieser Woche abgeschlossen.
Mit der Fertigstellung des ersten Bauabschnitts – von der Raiffeisenstraße bis zum Rathausparkplatz – ist ein bedeutender Schritt getan. Der zweite Abschnitt bis zur Kaiserstraße ist bereits in Planung.