
27. Februar 2018
Wasserhärte in Hungen
Der Begriff der Wasserhärte ist bekannt und jeder kennt sie in Form von Kalkablagerungen in Küche und Badezimmer. Das Wasser bildet die „Härte“ bereits auf dem Weg ins Grundwasser – daher ist die Wasserhärte in Deutschland regional unterschiedlich. Was das Wasser „hart“ werden lässt, sind Mineralstoffe, wie Kalzium und Magnesium, sogenannte Härtebildner. Je größer der Anteil dieser Bestandteile, desto härter das Wasser – umso weniger dieser Bestandteile im Wasser enthalten sind, desto weicher ist das Wasser.
Ortsteil | Härtebereich | Härtegrad | Härtegrad °dh = Grad deutscher Härte |
mmol/l = Millimol Gesamthärte je Liter |
---|---|---|---|---|
Kernstadt Hungen | 2 | mittelhart | 12,0° dH | 1,3 bis 2,5 mmol/l |
Bellersheim | 2 | mittelhart | 13,6° dH | 1,3 bis 2,5 mmol/l |
Inheiden | ** | *** | *** | *** |
Nonnenroth | 1 | weich | 7,2° dH | 1,3 bis 2,5 mmol/l |
Langd | 2 | mittelhart | 13,6° dH | 1,3 bis 2,5 mmol/l |
Steinheim | 2 | mittelhart | 12,0° dH | 1,3 bis 2,5 mmol/l |
Rodheim | 2 | mittelhart | 13,8° dH | 1,3 bis 2,5 mmol/l |
Rabertshausen | 2 | mittelhart | 13,8° dH | 1,3 bis 2,5 mmol/l |
Obbornhofen | 2 | mittelhart | 12,8° dH | 1,3 bis 2,5 mmol/l |
Trais-Horloff | 1 | weich | 7,0° dH | 1,3 bis 2,5 mmol/l |
Villingen | 1 | weich | 7,7° dH | 1,3 bis 2,5 mmol/l |
Utphe | 1 | weich | 7,1° dH | 1,3 bis 2,5 mmol/l |